Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) ist ein innovatives, nachhaltiges Wirtschaftsmodell mit dem Ziel einer ethischen Wirtschaftskultur.
Als Alternative zum gegenwärtigen Wirtschaftsverständnis baut sie auf den Werten Menschenwürde, ökologische Verantwortung, Solidarität, soziale Gerechtigkeit, demokratische Mitbestimmung und Transparenz auf.
Hinter der Gemeinwohl-Ökonomie steht die Überzeugung, dass die drängenden Herausforderungen unserer Zeit – von der Ressourcenknappheit über die Klimakrise, vom Verlust der Artenvielfalt bis hin zur größer werdenden Kluft zwischen Arm und Reich – Folgen des Kapitalismus sind und nur ganzheitlich und systemisch zu lösen sind.
Als nachhaltiges Wirtschaftssystem bietet die Gemeinwohl-Ökonomie eine Alternative mit konkreten Tools.
Eine weltweite Bewegung
Ihren Ausgang nahm die Gemeinwohl-Ökonomie 2010 in Wien und gewann von hier aus Anhänger*innen in der ganzen Welt.
Heute umfasst die Bewegung weltweit 11.000 Unterstützer*innen, rund 5.000 Mitglieder in über 170 Regionalgruppen, über 1000 bilanzierte Unternehmen und andere Organisationen in 35 Ländern. Sie alle verbreiten die Vision der Gemeinwohl-Ökonomie, setzen sie um und entwickeln sie weiter.
Seien auch Sie dabei mit Ihrem Betrieb und unterstützen Sie so die so dringend notwendige Transformation!

Wie wir unsere Wirtschaft verändern
- Langlebige, nachhaltige Produkte setzen sich durch
- Mehr Wertschöpfung bleibt in der Region
- Gute und sinnstiftende Arbeitsplätze werden geschaffen
- Das wirtschaftliche Miteinander wird wieder menschlicher
- Konkrete Ansätze für sinnvolle Umwelt- und Klimapolitik
Mit einem Gemeinwohl-Bericht stellen Unternehmen gelebte Werte und nachhaltige Leistungen in einer übersichtlichen Struktur dar und können sich als gesellschaftlich nutzbringende Organisation öffentlich zeigen. Damit legen sie einen Grundstein für Vertrauen und fördern die langfristige Zusammenarbeit mit wichtigen Berührungsgruppen. Hier können Sie abfragen, welche Unternehmen Ihrer Branche oder in Ihrer Region schon einen GWÖ-Bericht erstellt haben.
Mit der Gemeinwohl-Bilanz dokumentieren sie, dass sie nach den vier Grundwerten der GWÖ arbeiten und diese in der täglichen Praxis umsetzen. Sie erarbeiten Verbesserungspotentiale und setzen diese mit konkreten Maßnahmen um.
In den Peergruppen-Prozessen oder bei Vernetzungstreffen ist ein intensiver Austausch mit gleichgesinnten Firmen und Organisationen möglich, der neue Ideen und Konzepte fördert. Auch Sie können Teil dieser Community werden und – neben Ihrer eigenen Weiterentwicklung als Unternehmen – die notwendige Transformation der Wirtschaft mit unterstützen.
Hier finden Sie meinen eigenen Gemeinwohl-Bericht – viel Vergnügen beim Lesen!